27. September 2024

Fr 14.00 – Sa 15.00 Uhr

Toxisch oder befreiend?

Stuttgart

Biblische Texte und sexualisierte Gewalt.

Wie kann angesichts sexualisierter Gewalt das Potential biblischer Texte entfaltet werden? Wie lässt sich der Missbrauch biblischer Texte verhindern? Welche machtkritischen, traumasensiblen, geschlechtergerechten und zugleich theologisch und exegetisch fundierten Konzepte gibt es? Wie ist es möglich, in einer Organisation, in der Täter und Täter:innen arbeit(et)en, tätig zu sein und sich gleichzeitig für unmittelbar Betroffene einzusetzen? 

Diesen drei Fragestellungen widmet sich die Tagung. Sie möchte Anregungen geben und aktuelle, auf wissenschaftlicher Basis entwickelte, in der Praxis erprobte Unterstützungs-Tools für Schule und Pastoral vorstellen. Es geht um die Herausforderung, das Thema aus der Tabuzone zu holen und parallel Kriterien für einen differenzierten, (geschlechter-)sensiblen Umgang weiterzuentwickeln. Geschlechtersensibel umfasst ausdrücklich alle Ge-schlechter, auch die jenseits des heteronormativen Schemas „Frau“ und „Mann“. Denn diese Gruppe ist oftmals durch eine Fehldeutung biblischer Texte besonders verletzungsgefährdet.

Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf biblischen Texten, die oft mit geradezu toxischer Wirkung eingesetzt und missbräuchlich benutzt werden können. Was nährt eine solche Deutung, solches Handeln und Denken und was kann dem entgegengesetzt wer-den? Gleichzeitig können biblische Texte lösend wirken, indem sie in eine Sprachfähigkeit führen.

Eine sensible, machtkritische Exegese biblischer Texte im schulischen und pastoralen Kontext, geschlechtergerechte Perspektiven im erweiterten Sinne, das Kennenlernen von pädagogischen Ansätzen und didaktischen Methoden bilden die Inhalte der Vor-träge und Workshops. Darüber hinaus soll anhand der Reflexion gesellschaftlicher, kirchlicher und eigener Umgangs- und Verhaltensmuster mit sexualisierter Gewalt thematisiert werden, auf welcher Basis solidarisches Handeln, in der Täter:innen arbeite(te)n, gedacht und konstruktiv sein bzw. werden kann. Welche Strukturen braucht es hierfür?

 

Ort: Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstr. 91, 70599 Stuttgart

 

Anmeldung und Rückfragen:

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Geschäftsstelle, Assistenz: Beate Schnarr, Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart Tel: 0711 1640-701, schnarr(at)akademie-rs.de, www.akademie-rs.de

Anmeldung bis 31.08.2024: www.akademie-rs.de/vakt_25471

Unser Lesetipp: