Mehrteilige biblische Kurse und Seminare

Hinweis:

Termine unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern, ob die Tagung (evtl. auch in veränderter Form) stattfindet.

Aktuelle mehrteilige Veranstaltungen in den Diözesen

► Erfurt

Grundkurs Theologie. 2022 – 2024.

Der Grundkurs Theologie dauert drei Jahre und umfasst das Studium von 24 Lehrbriefen sowie die Teilnahme an sechs Kurswochenenden pro Jahr.

Link zur Veranstaltung

 

 

 

► Freiburg

Theologischer Kurs modular. Intensiv – lebendig – flexibel.

Der 2 ½ jährige Theol. Kurs kann auch modular besucht werden, entweder eines der 8 Fächer (Fundamentaltheologie, Kirchengeschichte, Neues Testament, Altes Testament, Dogmatik, Moraltheologie, Christl. Gesellschaftslehre, Liturgie) oder ein Fächerblock (2 Fächer gemeinsam).

Info: www.theologischer-kurs.de/modular

 

 

► Freiburg

Glaubensfragen auf den Grund gehen. Theologischer Kurs in der Region BSB 2024 – 2027.

Termin: Sa. 28.09.2024 – Fr. 12.03.2027

Info: www.theologischer-kurs.de/fr

 

 

► Freiburg

Schlüssel gesucht. Miteinander über Theologie sprechen.

Hybride Veranstaltungsreihe April – Juli 2024.

Info: www.theologischer-kurs.de/schlüssel

 

 

► Freiburg

Erfahrung des Ewigen. Grundkurs Christliche Spiritualität.

Veranstaltungsreihe Mai – November 2024.

Ort: Bildungshaus Neckarelz, Martin-Luther-Str. 14, 74821 Mosbach

Info: www.theologischer-kurs.de/EdE

 

 

 

► Osnabrück (Georgsmarienhütte)

Die GANZE Bibel. Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments.

Die Bibel kennen wir meist nur in kleinen Stücken: Lieblingsverse, Lesungen im Gottesdienst, Bilder oder vage Erinnerungen. Tatsächlich sind viele biblische Texte zunächst einzeln entstanden, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten. Zugleich bilden die 73 biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments aber seit ungefähr 1.700 Jahren einen Gesamtzusammenhang, in dem die einzelnen Texte ihren speziellen Ort haben.

Von diesem Gesamtzusammenhang lassen wir uns leiten, wenn wir in einem Jahr »die ganze Bibel« kennenlernen wollen. Dieser Kurs stellt nacheinander alle 73 biblischen Bücher vor und fragt, wie sie damals entstanden sind und wie sie heute verstanden werden können. Manche Texte erforschen wir ausführlich, an anderen Stellen verschaffen wir uns einen Überblick über Erzählbögen und rote Fäden. Wir lernen historische und geografische Hintergründe kennen und bringen die Texte mit unserer Lebenserfahrung und unseren Fragen ins Gespräch.

23 Kurstage von Januar bis November 2024.

Kosten: 450,- €

Anmeldung bis 30.11.2023 bei der Kath. Erwachsenenbildung Osnabrück:

Tel. 0541 35868-71 oder -85

Weitere Infos: https://www.keb-os.de/p/604-C-1915433

oder

https://www.haus-ohrbeck.de/programm/unsere-seminare/Kategorien/bibel.html

 

 

Bibelpastorale Qualifizierung: Ein Wort wie Feuer!

Die bibelpastorale Qualifizierung "Ein Wort wie Feuer" bietet

- theologisch-exegetische Fortbildung

- Reflexion und Erweiterung der eigenen bibelpastoralen Arbeit

- persönliche Vertiefung der biblischen Spiritualität.

- Außerdem liegt neben der individuellen Weiterbildung ein weiterer Fokus auf dem überdiözesanen Austausch und der Vernetzung.

Diese bibelpastorale Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen aller pastoralen Berufsgruppen, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.

Der 4. Kurs wird von 2023 bis 2025 durchgeführt.

Weitere Kurse sind geplant.

 

 

Weitere Kursmodelle

Der "Grundkurs Bibel"

Jahreskurse: Grundkurs Bibel Altes Testament und Grundkurs Bibel Neues Testament

Ziel des „Grundkurs Bibel – Altes Testament“
... ist es, durch einen erlebnisorientierten, ganzheitlichen Zugang ein Grundwissen über zentrale biblische Themen und Inhalte zu vermitteln und sie ins eigene Leben zu übertragen. Die am Kurs teilnehmende Gruppe begibt sich dazu auf einen gemeinsamen Weg. Dies soll das Glaubensleben vertiefen und stärken.

Inhalte Grundkurs AT:
(1) Anfänge Israels
Die Erzelternerzählungen: Von Abraham und Sara bis Josef

(2) Die Grunderfahrung Israels
Exodus: Ein Volk findet zu seinem Glauben

(3) Wie gewalttätig ist der Gott der Bibel?
Die Landnahme

(4) Zwischen Macht und Charisma
Israels Könige und Propheten

(5) Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
Israel im Exil

(6) Die Frage nach dem Lebenssinn
Weisheitsliteratur in Israel

(7) Zwischen den Testamenten
Auseinandersetzung mit der hellenistischen Aufklärung

(8) Sein Leben vor Gott zur Sprache bringen
Psalmen

Arbeitsweise
Der alttestamentliche Grundkurs findet über ein Jahr verteilt an acht Wochenenden (mit einem verlängerten fünften Wochenende in der Mitte) statt. Die Bibelarbeiten während der Wochenenden sind unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem so genannten "Drei-Phasen-Modell" (Vom Leben zum Text und vom Text zum Leben) aufgebaut. Jedes Wochenende wird mit einer Eucharistie-/Gottesdienstfeier abgeschlossen.
Die Vorarbeit der Einzelnen ist freiwillig und kann durch die Lektüre der empfohlenen Bücher geschehen.
Zur Nacharbeit wird die Bildung von Regionalgruppen angeregt, d. h. Menschen, die nah beieinander wohnen, treffen sich zwischen den Wochenenden. Oft entstehen daraus Bibel-und Hauskreise.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle biblisch interessierte Männer und Frauen, besonders an Mitarbeitende in den Kirchengemeinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist eine Möglichkeit für diejenigen, die Zeit und Raum haben, in einer festen Gruppe an Wochenenden der Bibel zu begegnen. Eine Offenheit für "neuere" Formen, etwa Meditation und Körperarbeit, ist hilfreich.

Erfahrungen mit dem Kurs
Der Kurs, der seit 1984 vielfach erprobt ist, hat unglaublich viele Früchte hervorgebracht: Menschen loben ihren dadurch grundgelegten mündigen Glauben, sie engagieren sich in unzähligen Bibelgruppen, in vielen Projekten und haben oft tiefe Freundschaften mit Menschen hinzugewonnen, die lebenslang halten. Der Kurs wird oft von Fachleuten als ausgewogenster langfristiger Bibelkurs gelobt, weil er sowohl erfahrungsbezogen als auch textanalytisch als auch spirituell ansetzt, weil er Menschen auf ganz unterschiedliche Weise anspricht, weil ihm eine wohlüberlegte, inhaltliche wie auch methodisch abgestimmte Konzeption zugrunde liegt, die die Telnehmenden nicht eng führt, sondern mit ihren Eigenarten respektiert. Inzwischen haben in westdeutschen Diözesen Tausende Teilnehmer/innen den Jahreskurs besucht.

 

Ziel des „Grundkurs Bibel – Neues Testament“
... ist es, durch einen erlebnisorientierten, ganzheitlichen Zugang ein Grundwissen über zentrale biblische Themen und Inhalte zu vermitteln und sie ins eigene Leben zu übertragen. Die am Kurs teilnehmende Gruppe begibt sich dazu auf einen gemeinsamen Weg. Dies soll das Glaubensleben vertiefen und stärken.

Inhalte Grundkurs NT
(1) Das Evangelium nach Markus
Einführung in bibelkundliche Grundfragen

(2) Wunder und Gleichnisse Jesu
Das Reich Gottes in der Botschaft und Praxis Jesu

(3) Die Passion Jesu
Die Deutung der Evangelisten im synoptischen Vergleich

(4) Die Botschaft von der Auferstehung Jesu
Von den ältesten Bekenntnissen zu den Ostererzählungen

(5) Die Apostelgeschichte
Das Pfingstereignis und der Ursprung der Kirche

(6) Modell Bergpredigt.Wie Jesus Gemeinde gewollt hat

(7) Paulus – Zeuge und Apostel Jesu Christi
Der Brief an die Galater und der 1. Korintherbrief

(8) Das Evangelium nach Johannes
Die johanneische Gemeinde und ihr Christuszeugnis

(9) Die Erzählungen von der Kindheit Jesu
Die Vorgeschichten der Evangelien und ihre Christologie

Arbeitsweise
Der neutestamentliche Grundkurs findet über ein Jahr verteilt an acht Wochenenden (mit einem verlängerten fünften Wochenende in der Mitte) statt. Die Bibelarbeiten während der Wochenenden sind unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem so genannten "Drei-Phasen-Modell" (Vom Leben zum Text und vom Text zum Leben) aufgebaut. Jedes Wochenende wird mit einer Eucharistie-/Gottesdienstfeier abgeschlossen.
Die Vorarbeit der Einzelnen ist freiwillig und kann durch die Lektüre der empfohlenen Bücher geschehen. Zur Nacharbeit wird die Bildung von Regionalgruppen angeregt, d. h. Menschen, die nah beieinander wohnen, treffen sich zwischen den Wochenenden. Oft entstehen daraus Bibel-und Hauskreise.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle biblisch interessierte Männer und Frauen, besonders an Mitarbeitende in den Kirchengemeinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist eine Möglichkeit für diejenigen, die Zeit und Raum haben, in einer festen Gruppe an Wochenenden der Bibel zubegegnen. Eine Offenheit für "neuere" Formen, etwa Meditation und Körperarbeit, ist hilfreich.

Erfahrungen mit dem Kurs
Der Kurs, der seit 1984 vielfach erprobt ist, hat unglaublich viele Früchte hervorgebracht: Menschen loben ihren dadurch grundgelegten mündigen Glauben, sie engagieren sich in unzähligen Bibelgruppen, in vielen Projekten und haben oft tiefe Freundschaften mit Menschen hinzugewonnen, die lebenslang halten. Der Kurs wird oft von Fachleuten als ausgewogenster langfristiger Bibelkurs gelobt, weil er sowohl erfahrungsbezogen als auch textanalytisch als auch spirituell ansetzt, weil er Menschen auf ganz unterschiedliche Weise anspricht, weil ihm eine wohlüberlegte, inhaltliche wie auch methodisch abgestimmte Konzeption zugrunde liegt, die dieTelnehmenden nicht eng führt, sondern mit ihren Eigenarten respektiert. Inzwischen haben in westdeutschen Diözesen Tausende Teilnehmer/innen den Jahreskurs besucht. Veröffentlichung Der „Grundkurs Bibel -Neues Testament“ ist auch in schriftlicher Form erhältlich und kann hierbestellt werden.

 

Grundkurs Männer, Frauen und die Bibel

Jahreskurs: "Grundkurs Männer, Frauen und die Bibel" 

Für Frauen und Männer,

► die neugierig auf die Bibel sind,
► Freude daran haben, mit Männern und Frauen ins Gespräch zu kommen,
► sich fragen, was die Bibel mit ihrem Leben zu tun hat,
► ihr Frausein / Mannsein ins Spiel bringen wollen,
► Frauen und Männer der Bibel näher kennen lernen wollen,
► sich vorstellen können, dass der Gott der Bibel ihnen etwas zu sagen hat,
► sich selbst und ihren Glauben weiter kennen lernen wollen.

Ziele
Dem Leben als Mann und Frau nachspüren, in der Bibel, in Kirche, Gesellschaft und dem eigenen Leben. In der Bibel Bilder, Texte, Personen entdecken für das Leben als Mann und als Frau, für das Leben in Begleitung von und manchmal in Auseinandersetzung mit Gott. In der „Mann-Frau-Perspektive“ können Bibeltexte überraschend Neues zu Tage bringen.

Die Themen
1. Väter, Mütter, Brüder, Schwestern:
Unsere Prägung durch die Herkunftsfamilie
(Gen24; 25; 27; Mk 3,31f; Mk 10,28ff)

2. Partnerschaft, Ehe, Freundschaften
Beziehungen, in denen wir leben
(Gen 1-3; Ri 16,4ff; Rut 1; Jon 18f)

3. Typisch Mann – typisch Frau?
Gesellschaftliche Rollen-und Machtverteilung im Umbruch
(2Sam11f; 1 Kön 1f, Lk 10,38ff; 1Kor 11)

4. Gott Vater und Mutter Gottes
Spiritualität von Frauen und Männern – Wandlungen im Gottesbild;
(u.a. Genesis, Lk 15; Hosea 11; Jer 44)

5. Mann und Frau in Glaube und Struktur der Kirche
(u.a. Röm 12; 1Kor 12; 1Tim 3,1-15)

6. Sinnlichkeit, Erotik, Liebe, Sex:
Körper und Geschlechtlichkeit – Lust und Last
(Hoheslied; Tobit; Dan 13)

7. An Grenzen stoßen – Grenzen überschreiten
Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod, Scheitern und Schuld
(Mt 4,1-11; Joh 20,1-18; Lk 24,13ff)

8. Arbeit und Beruf, Muße und Spiel, Familie und soziales Engagement
Was gibt mir Identität und Erfüllung?
(Gen 1; Mt 6,19-34; Kohelet; Dtn 5,12-15)

Methoden:
Die Bibeltexte und das eigene Leben kommen zur Sprache im Gespräch und in verschiedensten erfahrungsbezogenen, kreativen und meditativen Elementen. Biblische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft, sich auf die Texte und das eigene Leben einzulassen. Der Kurs besteht aus sieben Wochenenden (in der Mitte bilden Teil 4 und 5 einen viertägigen Kursblock). An ihnen wird überwiegend in Teilgruppen gearbeitet, die je von einer Frau und einem Mann geleitet werden. Damit Männer-und Frauenperspektiven zur Geltung kommen, arbeiten die Gruppen immer mal wieder nach Geschlechtern getrennt.

Angebote: In schriftlicher Form ist dieser Kurs erhältlich und kann hier bestellt werden.
 

Bibel für Fragende. Siebenteiliges Seminar

Bibel für Fragende. Siebenteiliges Seminar zu zentralen Glaubensfragen

Das Kurskonzept
Es gibt biblische Themen, an denen sich immer wieder neue Fragen entzünden. Themen, mit denen man nie fertig wird, weil es darin um das Ganze unseres Lebens geht, weil darin Gott und Mensch auf dem Spiel stehen:
Schöpfung und Wunder: Wie hat unsere Welt mit Gott zu tun? Hat sie überhaupt mit Gott zu tun? Gewalt und Leid: Warum? Wozu? Zerbrechen hier nicht alle Gottesbilder? Zerbricht der Gottesglaube selbst? Kreuz und Auferstehung: Wie geht das zusammen? Wie kann ein Gekreuzigter, das Gegenteil der Großen dieser Welt, Leitbild für ein erfülltes Leben sein? Sind gegenüberdem Osterglauben nicht erhebliche Zweifel angebracht? Und schließlich der Tod und unser Leben im Angesicht des Todes.
Der Kurs ist gedacht für Menschen, die gern Fragen stellen und sich neu mit „Gott und der Welt“ auseinandersetzen wollen. Der Kurs bietet ihnen kompakte und profunde Informationen zu biblischen Deutungen. Zugleich ist das Material ein Auffrischkurs für Erwachsene, die eine Basis in ihrem Glauben und ihrem Bibelverständnis haben, aber diese vertiefen wollen auf dem Stand der heutigen Exegese und sich neu mit wesentlichen Glaubensinhalten der Bibel auseinandersetzen möchten.

Die Themen
1. Schöpfung
Unsere Welt – verschieden betrachtet und gedeutet

2. Wunder
Des Glaubens liebstes Kind?

3. Ein Gott der Rache und der Gewalt?
Auseinandersetzung mit einem gewalttätigen Gottesbild

4. Gott und das Leid
Wie kann der gute Gott so viel Leid zulassen?

5. Das Ärgernis des Kreuzes
Das Kreuz Jesu – ein Heilszeichen?

6. Auferstehung Jesu
Grund christlichen Glaubens

7. Tod – und was dann?

Ablaufschema der sieben Kursteile:
(1) Hinführung zum Thema
(2) Frage-und Gesprächsphase
(3) Phase der inhaltlichen Informationen und Klärungen
(4) Abschließenden Phase (Vergewisserung des Erlernten, Ausklang)

Material:
7 Ablaufpläne einschießlich Referate, Teilnehmerblatt (Faltblatt mit 4 Din A 5-Seiten), CD mit Kopiervorlagen und 7 Powerpoint-Präsentationen zur Unterstützung der einzelnen Phasen des Ablaufs.

 

Bibel einfach lesen. Einführungskurs

Bibel einfach lesen. Einführungskurs in die Bibel und das Bibellesen

Bibel einfach lesen wird herausgegeben wird vom Schweizerischen Bibelwerk/Bibelwerk Linz

Ziele des Bibelkurses
Die drei Worte des Titels "Bibel einfach lesen" drücken in ihrer je unterschiedlichen Betonung gut aus, worum es geht: um die Bibel, um einfache Zugänge, und aus dem Lesen Gewinn zu ziehen.
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über die Bibel und über den Umgang mit ihren Texten. Es geht auch darum, wie das Buch der Bücher für das eigene Leben fruchtbar gemacht werden kann. Es ist das Ziel des Kurses, Interesse am Buch der Bücher zu wecken, die Menschen für einen angemessenen Umgang mit der Bibel zu sensibilisieren und zu ermutigen, selbst Entdeckungen in ihr zu machen.

Der Aufbau des Kurses
Der Bibelkurs besteht aus vier Teilen. Pro Einheit sind ca. 2 Stunden Zeit vorgesehen. Die Abschnitte sind abwechslungsreich gestaltet. In jeder Einheit wird über Hintergründe und Zusammenhänge informiert, die Teilnehmenden entdecken selber unter Anleitung Neues und nehmen die eine oder andere Anregung für ihr eigenes Leben mit.

Die vier Kursteile sind:
1. Abend: Die Bibel – das große unbekannte Buch:
Wie und wo die Bibel entstand

2. Abend: Erste Orientierung in der Bibel:
Was alles in der Bibel steht (Aufbau, Inhaltsübersicht, auffinden von Bibelstellen, Kennenlernen und Umgang mit den Bibelausgaben)

3. Ein Text wird lebendig:
Wie man die Bibel lesen und verstehen kann (den Text mit Lesemethoden lesen, den Text als Textil wahrnehmen in Strukturen, Wege, die Botschaft zu entdecken)

4. Verschiedene Zugänge zur Bibel:
Wie man an die Bibel herangehen kann? (zwei Basismethoden der Texterschließung und ein Zugang von den Lesenden her, geistliche Schriftauslegung)
Materialmappe (mit Leiterheft,CD mit Vorlagen, PowerPointPräsentationen sowie 40 Folien und weitere Hilfsmittel aus dem Bibelwerk fürs Bibellesen

 

Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger

Das Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger

Das Seminar wurde mehrfach im oberschwäbischen Raum durchgeführt und ist deshalb praxiserprobt.

Die Themen:
Die Bibel – Glaubens-und Lebensquelle (Kultbuch oder Ladenhüter, Wort Gottes und Menschenwort, Quelle meines Lebens?),

Tausend Jahren Glaubenserfahrung auf der Spur (Bibel als Bibliothek, Sich zurechtfinden in der Bibel, Kanon, Land und Bibel, Gottes Wort an uns)

Die eine Bibel und die vielerlei Bibeln (Vom Urtext ins Deutsche, welche Bibel wählen, Vorstellung von Bibeln)

Die Bibel – ein Buch mit „sieben Siegeln“? (Was suchen und finden? Damals und Heute, Hilfsmittel und Methoden)

„Und die Bibel hat doch recht!“ (Bibel und Naturwissenschaft, die Bibel als Glaubensbuch)

Die Entstehung der Evangelien (warum vier?, der Überlieferungsprozess bis zu denEvangelien, die Evangelisten)

Glaubenssache. 7 christliche Updates

Der Kurs "Glaubenssache. 7 christliche Updates"

... ist eine Kooperation von theologiekurse.ch und der Bibelpastoralen Arbeitsstelle.

Die Themen:
1. Mit welchen Augen sehen wir die Welt?

2. Greift Gott in die Geschichte ein?

3. Leiden – warum und wozu?

4. Mit Jesus auf das Leben anstossen

5. Der Tod hat nicht das letzte Wort!

6. Wozu ist die Kirche gut?

7. Wessen Geist durchweht die Welt?

Wir empfehlen die Anschaffung des Kurspaketes durch die Kirchengemeinde, durch Bildungswerke, Bildungshäuser oder Volkshochschulen. Dort können die Materialien nach der Durchführung für eine spätere Verendung aufbewahrt werden.
Das Kurspaket kostet € 149,-Das Kurspaket umfasst:
* Handbuch für die Leitung mit Gestaltungsideen, Organisationsvorschlägen, Impulsreferate, Werbevorlagen, etc.
* CD-ROM für die Kursleitung mit Texten aller Impuls-Referate und Druckvorlagen für Inserat-und Flyerwerbung
* 20 x 7 Karten-Quartette zur Abgabe an die Teilnehmenden