Die Samuelbücher

Die zwei Samuelbücher behandeln den großen politischen Umbruch von der Epoche der so genannten Richter (letzter Vertreter ist Samuel) zur Epoche der Könige Israels, repräsentiert durch ihre ersten beiden Vertreter König Saul und König David. Der Tod König Davids und die Machtübernahme durch König Salomo wird in 1 Kön 1-2 beschrieben.

Aufbau

Ursprünglich bildeten die zwei Samuelbücher eine Einheit. Dies wird auch durch die zweifache Rahmung der Bücher deutlich: Einerseits kommen zwei Frauengestalten (Hanna in 1 Sam 1-2 und Rizpa in 2 Sam 21) mit den Themen Geburt und Tod am Anfang und am Ende der Samuelbücher vor, andererseits wird die Prosa der Samuelbücher durch zwei Lieder (Danklied der Hanna in 1 Sam 2,1-10 und Lied Davids in 2 Sam 22 [= Ps 18]) poetisch gerahmt.

Erst die griechische Übersetzung (Septuaginta) trennt die Samuelbücher zwischen 1 Sam 31 und 2 Sam 1. Die Septuaginta zählt wie die lateinische Bibelübersetzung (Vulgata) 1 Sam-2 Kön als 1-4 „Königsherrschaften“.

Die Samuelbücher sind viergeteilt: In 1 Sam 1-15 stehen Samuel und Saul im Mittelpunkt. 1 Sam 16-2 Sam 9 erzählen vom Aufstieg Davids. Der dritte Teil, 2 Sam 10-20, setzt mit einer Verfehlung Davids ein („der Fall Urija“) und kann als „Thronfolgeerzählung“ Davids benannt werden. 2 Sam 21-24 enthalten Nachträge, die chronologisch nicht einzuordnen sind.

Entstehung

Die Samuelbücher sind über einen längeren Zeitraum entstanden und gehören daher zur Traditionsliteratur. Aufgrund von Spannungen und Brüchen kann man mit Hilfe des Endtextes die Wachstumsgeschichte nachzeichnen. Auszugehen hat man wohl von größeren literarischen Komplexen, die redaktionell bearbeitet und zusammengestellt wurden. Zu diesen Traditionen gehören u.a. die Ladegeschichte (1 Sam 4,1-7,1; 2 Sam 6,2-23), die Aufstiegsgeschichten von König Saul (1 Sam 7-11) und König David (1 Sam 16-2 Sam 5; 7-8) oder die so genannte „Thronfolgeerzählung“ Davids (2 Sam 10-20). Eine spätere Redaktion hat die Samuelbücher in den Zusammenhang von Dtn-2 Kön gestellt („deuteronomistische Redaktion“). So ergibt sich als Zeitspanne für die Entstehung der Samuelbücher die Zeit vom 8. Jh. v. Chr bis zum Ende des 6. Jh.s v. Chr.

Inhalt

Die Samuelbücher bieten theologisch gedeutete Geschichtsschreibung. Im Mittelpunkt steht König David. Aber im Unterschied zu den späteren Chronikbüchern wird David in den Samuelbüchern nicht nur positiv, sondern auch negativ gezeichnet. So wird David u.a. in 2 Sam 11-12 als Ehebrecher und Mörder, der sich selbst sein Todesurteil spricht, dargestellt. Die Figur des Königs David ist also durchaus ambivalent und will auch heute als solche wahrgenommen werden.